PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviele Urlaubstage verwendet ihr im Jahr fürs Cachen?


Mogel
25.05.2005, 13:15
Wieviele Urlaubstage verwendet ihr im Jahr fürs Cachen?
Also bei mir langten weniger als 1 Handvoll für die letzten 130 Caches.
Fürs Legen gingen aber auch noch welche drauf.

rockus
25.05.2005, 13:21
Urlaubstage? Fuers Cachen? Bin ja ka Suechtler - und a paar andere Interessen gibts scho a no nebenbei, oh Wunder!

BS/2
25.05.2005, 13:23
0, wenn man Tage, wo ich im Urlaub bin und zusätzlich cache, nicht zählt.
Die Kausalität (um/zu) gibt's bei uns nicht (dafür ist der Urlaub auch wieder zu schad').

BS/2

Mogel
25.05.2005, 13:36
0, wenn man Tage, wo ich im Urlaub bin und zusätzlich cache, nicht zählt

Ja, so mein ich's eh. Außer man fährt auf Dienstreise nach Mallorca und hängt dann noch 3 Tage zum Cachen an, gell, öli :-)? Das zählt extra!

cezanne
25.05.2005, 13:42
Ich habe den Eindruck, dass die Frage ungeschickt gestellt ist. Ich nehme naemlich nicht an, dass allzu viele oesterreichische Cacher explizit Urlaub nehmen um zu cachen, sondern dass sie eher im Urlaub ggf. cachen was einen grossen Unterschied macht.

Ich habe schon viele Urlaubstage cachend verbracht, aber den Urlaub habe ich genommen, um mich zu erholen und eine schoene Zeit an Orten zu verbringen wo ich hinwollte bzw. um mit Menschen zusammen zu sein, mit denen ich gerne zusammen bin. Den Urlaub haette ich auch genommen ohne die Existenz von Geocaching, nur waere es mitunter schwerer gewesen jeweils etwas Schoenes unternehmen zu koennen, wenn man nicht gerade wo hingefahren ist wo man noch nie war und wo alles neu ist.


Cezanne

Mogel
25.05.2005, 13:52
Nimms nicht zu genau! Wenn du in 1 Woche "normalem" Urlaub viel Cachen gehst, rechne halt zB. 2 Tage.

cezanne
25.05.2005, 13:59
Nimms nicht zu genau! Wenn du in 1 Woche "normalem" Urlaub viel Cachen gehst, rechne halt zB. 2 Tage.

Mir ist aber nicht klar, worauf Du mit der Frage eigentlich hinauswillst.
Die Zeit, die ich mit Cachen verbringe, zwacke ich ja nicht anderswo ab.

Wenn mich z.B. Alice in der Vorcaching-Zeit besucht hat, dann waren wir genauso jeden Tag wo es das Wetter erlaubt hat, im Freien unterwegs (zu Fuss oder mit dem Rad) wie danach. Der einzige Unterschied ist, dass ich mittlerweile leichter ein Ziel vorschlagen kann und nicht so oft "Weiss nicht" sage .... :oops: und dass wir dennoch nicht immer dieselben gut bekannten Orte besuchen.

Nehmen wir z.B. den Peggauer Kaese Cache (1. Versuch fand im Urlaub statt): Ohne gebus Cache haette ich nicht einmal gewusst, dass man dort in der Wand unterwegs sein kann und schon gar nicht haette ich es versucht.
Die Cache-Box als solche war nur eine Draufgabe - ich gehe dort jederzeit gerne wieder hin und bisher hat das auch jeder Finder wohl so gesehen.

Ein Urlaubstag irgendwo anders auf der Welt verbracht, kann mir auch nicht mehr bringen.


Cezanne

Mogel
25.05.2005, 14:12
Die Zeit, die ich mit Cachen verbringe, zwacke ich ja nicht anderswo ab.

Darum geht es auch nicht. Es ist ja keine Wertung auf Sinnhaftigkeit. Ich möchte wissen, wieviele Urlaubstage du im Jahr Cachen gehst. Dazu zählen auch Tage, an denen du auch früher "normal" wandern gegangen wärst. Wenn du einen Zwickeltag frei nimmst zum Cachen, zählt das als 1 Tag, auch wenn du in Vorcachingzeiten auch wandern gegangen wärst. Zeitausgleichstage zählen hingegen nicht, weil ich wissen möchte, wieviele Urlaubstage ihr fürs Cachen hernehmt. Ist aber nicht zu genau zu nehmen.

cezanne
25.05.2005, 15:52
. Ich möchte wissen, wieviele Urlaubstage du im Jahr Cachen gehst .

Wieso stellst Du dann die Frage nicht in dieser Art (praeziser waere "An wievielen Urlaubstagen betreibst Du u.a. Geocaching")? Mit Deiner Frage klingt eher an, dass man sich die Urlaubstage nimmt, um zu cachen.

Ich wuerde mir z.B. keinen Urlaubstag nehmen, um an einem Gasthaus-Event teilzunehmen, und auch nicht fuer einen Stadtcache, aber sehr wohl fuer eine schoene Tour.

Wenn man die Frage wie oben von mir angedeutet stellt, dann lautet meine Antwort, so wie es sich ergibt. Wenn es hinreichend viele lohnenswerte Caches/Wanderungen in einer Gegend gibt und das Wetter passt, dann besuche ich auch gerne jeden Tag einer Urlaubswoche zum cachen. Wenn die Voraussetzungen nicht gegeben sind, dann durchaus auch keinen einzigen Tag. Zwischen diesen Extremen spielt es sich ab.



Cezanne

gumbo67
25.05.2005, 23:37
Also ich hab mit "möglichst keine" gestimmt. Ist bei mir zwar nicht aktuell, weil ich derzeit keinen Urlaub in dem Sinn habe (weil ich studiere), aber ich würde mir auch keinen Urlaub speziell fürs Geocachen nehmen. Ich versuche meine Caches in der Zeit zu machen, die ich sonst vielleicht irgendwas anderes gemacht hätte.
Urlaub nehm ich mir zur Erholung. Und wenn ich auf Urlaub fahre, dann steht das Geocachen nicht im Mittelpunkt, sondern der Urlaub. Dort gilt dann auch wieder: Sicher mache ich am Urlaubsort vielleicht den einen oder anderen Cache, aber nur in der Zeit, die ich sonst vielleicht am Strand oder so verbracht hätte.

Aber vielleicht schreitet die Sucht :shock: ja noch soweit voran, daß ich irgendwann mal wirklich explizite Urlaube für Geocachen mache und das Reiseziel dann auch nach den verfügbaren Cachen auswähle.

LG gumbo67

Mogel
25.05.2005, 23:46
Danke für eure Antworten. Es wundert mich, dass auch die Massencacher kaum Urlaubstage benötigen. Wenn ich mir so die Uhrzeit bzw. Unzeit :D vieler Logs ansehe...
Nächstes Jahr werde ich auch wieder sparsamer mit den Urlaubstagen umgehen, heuer gönne ich mir aber noch 1 Woche Geocacheurlaub.

PlanetEarth
26.05.2005, 00:00
Es ist wahrscheinlich ähnlich wie beim Kosten-Thread: Jeder wird das anderes abgrenzen. Einige werden sagen sie brauchen keinen Urlaub fürs Cachen obwohl sie im Urlaub cachen gehen. Andere werden die Zuordnung stärker machen und jeden Tag den sie cachen und an dem sie Urlaub haben in die Gruppe "Urlaub fürs Cachen" einteilen. Und es gibt wieder Gruppen, die nicht gut einteilbar sind wie Studenten, Arbeitslose, Pensionisten und alle Freiberufler u.v.m.

PlanetEarth

cezanne
26.05.2005, 00:06
Nächstes Jahr werde ich auch wieder sparsamer mit den Urlaubstagen umgehen, heuer gönne ich mir aber noch 1 Woche Geocacheurlaub.

So ganz verstehe ich das nicht. Wieso sollte das eine Vergeudung darstellen? Du wirst Dir ja wohl eher nicht den Urlaub nehmen, um Wiener Stadtcaches zu absolvieren, oder um Deine Fundzahlen unbedingt in die Hoehe zu treiben.

Wo liegt denn der Unterschied, wenn Du z.B. Urlaub am Traunsee machst und die Caches dort nebenbei in der Gegend machst, oder wenn Du dort ohne Geocaching Urlaub machst?

Problematisch wird es m.E. nur dann wenn mehrere Personen gemeinsam auf urlaub fahren wollen und einige, aber nicht alle Geocaching nebenbei betreiben wollen, oder der der eine an ein Ziel moechte, wo es keine Caches gibt, und der andere unbedingt Caches im Urlaub finden moechte.

Solange sich beides natuerlich verbinden laesst, sehe ich keine Vergeudung und auch keinen Widerspruch zur Erholung.

Fuer mich gibt es kaum eine schoenere Form der Erholung als eine schoene Wanderung in einsamer Natur, die ich ohne Geocaching oftmals nicht einmal gekannt haette. Gebus Geheimplaetze sind z.B. ein gutes Beispiel dafuer. Mit keiner Fuehrerliteratur waere ich so gut beraten, und ich verbringe endlich nicht mehr soviel Zeit rumzugruebeln was ich unternehmen kann, die mir dann bei den Unternehmungen abgeht.



Cezanne

PlanetEarth
26.05.2005, 00:14
Nächstes Jahr werde ich auch wieder sparsamer mit den Urlaubstagen umgehen, heuer gönne ich mir aber noch 1 Woche Geocacheurlaub.

So ganz verstehe ich das nicht. Wieso sollte das eine Vergeudung darstellen? Du wirst Dir ja wohl eher nicht den Urlaub nehmen, um Wiener Stadtcaches zu absolvieren, oder um Deine Fundzahlen unbedingt in die Hoehe zu treiben.

Wo liegt denn der Unterschied, wenn Du z.B. Urlaub am Traunsee machst und die Caches dort nebenbei in der Gegend machst, oder wenn Du dort ohne Geocaching Urlaub machst?

Problematisch wird es m.E. nur dann wenn mehrere Personen gemeinsam auf urlaub fahren wollen und einige, aber nicht alle Geocaching nebenbei betreiben wollen, oder der der eine an ein Ziel moechte, wo es keine Caches gibt, und der andere unbedingt Caches im Urlaub finden moechte.

Solange sich beides natuerlich verbinden laesst, sehe ich keine Vergeudung und auch keinen Widerspruch zur Erholung.

Fuer mich gibt es kaum eine schoenere Form der Erholung als eine schoene Wanderung in einsamer Natur, die ich ohne Geocaching oftmals nicht einmal gekannt haette. Gebus Geheimplaetze sind z.B. ein gutes Beispiel dafuer. Mit keiner Fuehrerliteratur waere ich so gut beraten, und ich verbringe endlich nicht mehr soviel Zeit rumzugruebeln was ich unternehmen kann, die mir dann bei den Unternehmungen abgeht.
Vorsicht, nicht Jede/r macht Wanderurlaube in der Natur oder mag lange Wanderungen während der Cachesuche. Es kann daher durchaus sein, dass jemand Stadtcaches mag und Urlaub lieber am Meer etc. machen will. Dann steht das natürlich im Widerspruch zueinander.

PlanetEarth

cezanne
26.05.2005, 00:20
Vorsicht, nicht Jede/r macht Wanderurlaube in der Natur oder mag lange Wanderungen während der Cachesuche.


Ja, das ist mir klar. Das habe ich auch festgehalten gehabt.



Es kann daher durchaus sein, dass jemand Stadtcaches mag und Urlaub lieber am Meer etc. machen will. Dann steht das natürlich im Widerspruch zueinander.


Klar, nur glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass so jemand sich Urlaubstage im groesseren Umfang nimmt, um die Stadtcaches absolvieren zu koennen, um nur dieses Beispiel aufzugreifen.


Meine Frage betreff der Erholung war auf Gumbos Beitrag gemuenzt, der schrieb, dass er sich im Urlaub erholen wolle. Ich glaube kaum, dass sich viele im Urlaub Caches aussuchen des Cachens wegen (so Leute wie geopirat natuerlich schon, aber in Oesterreich faellt mir niemand auf die Schnelle ein, wo ich das vermute).


Cezanne